Es tönt laut durch die Sporthalle der [isg]. Die „Nonsensolympiade“ im Rahmen der Projektwoche für den neuen Jahrgang 5 findet statt. Die Klasse 5b misst sich dort mit den Nachbarklassen aus dem Jahrgang in nicht immer ganz ernst gemeinten Spielen. Das tut aber dem Ehrgeiz der SchülerInnen keinen Abbruch: es wird sich verkleidet im Eierlaufen durch einen Parcour geschlängelt, gebaute Fluggeräte machen eine Flugweitenchallenge, Lauf- und Kooperationsspiele runden das olympische Angebot ab. Dabei stärken kreative Teamverkleidungen das Zusammengehörigkeitsgefühl der Lerngruppen deutlich. Und?! Wie waren die Erfahrungen der ersten Tage an der [isg]? Felix Bur am Orde (5b) hat dazu eine Meinung: „Gefällt mir gut!“ Seine Klassenkameradinnen Mira Ikemann und Emma Wienand sehen das genauso. „Viele Eindrücke und Informationen“ sind ihre Statements. Ach ja, und „morgen gibt’s Ipads!“ So hört man es mit Vorfreude an allen Ecken.
Mitunter ernsthafter zu geht es in den anderen Themenbereich der Projekttage: Es wird um das Problemfeld Kunststoff (Plastik) geforscht und recherchiert, Präsentationen mit KeyNotes sichern das erforschte Wissen. Auch künstlerisch wird das Thema Recycling von Kunststoffen noch in Kunststoffdeckelcollagen kreativ herausgearbeitet. Diese verschönern später den Klassenraum und die Flure der Schule.
Honigbienen finden sich in einem anderen Klassenraum auf dem Binocular wieder. Der Körperbau und die Funktionen der einzelnen Körperteile werden von den Lernenden aktiv erfahren und bestaunt. „Ganz schön haarig“ das Insekt! Selbstverständlich klar für alle ist, dass man auch tote Lebewesen in respektvoller Weise untersucht. Unbeschadet finden sie sich danach in der Aufbewahrung der Lehrkraft wieder. Andere Insektenspezialisten wie der Hirschkäfer oder der Ameisenwolf werden von Schülerexperten im Museumsgang nach eigener Recherche den anderen Lernenden auch noch vorgestellt. Die Frage: „6 oder 8 Beine?“ ist damit sicher beantwortet.
Apropos Recherche: die ist auch nicht immer so einfach. Medienstationen zum Erlernen des richtigen Umgangs mit den digitalen Medien gibt es an einer anderen Station auch noch. In KeyNote-Präsentationen werden die sozialen Medien wie Instagramm, TikTok, WhatsApp, Games and more auf Chancen und Gefahren untersucht. Das ist auch mal anstrengend und aufreibend. Gut, dass der Bewegungsdrang mit dem SpieleMOBIL auf dem Schulhof lachend ausgelebt werden kann. Es gibt spontanes jahrgangsübergreifendes Tauziehen, schöne Geschicklichkeitsspiele und exotische Fahrgeräte machen die „Rübe“ der Lernenden wieder frei für neuen Input.