Es ist schon gute Selbstverständlichkeit im Jahrgang 6, dass die Schülerinnen jeweils vor den Sommerferien an einer MINT-Förderung in den Fächern Biologie und Technik/Informatik teilnehmen.
Jetzt kurz vor den Halbjahreszeugnissen standen die Fächer Chemie und Physik im Vordergrund. Jeweils für eine Doppelstunde beschäftigten sich die Schülerinnen klassenweise mit naturwissenschaftlichen Themen.
Die Chemiestunden standen unter der Leitfrage, wie man aus einer dreckigen Sole (Salzlösung) das Salz gewinnen kann. Dazu entwickelten die Schülerinnen zunächst gemeinsam Versuche, die sie dann auch praktisch durchführten. Durch Filtrieren und Eindampfen hatte jede Gruppe am Ende sauberes, reines Salz im Becherglas. Zusätzlich konnte durch eine Destillation auch noch das Wasser zurückgewonnen werden.
Im Bereich Physik beschäftigten sich die Schülerinnen mit Stromkreisen. Mit Hilfe eines Baukastens erstellten sie Stromkreise und ermittelten, wann es zu einem Stromfluss kommt. Darüber hinaus bauten sie verschiedene Schaltungen (u.a. Wechselschaltungen) nach, die sie auch von zu Hause kannten.
Die Schülerinnen hatten viel Freude an den beiden Projekten und es gab fast ausschließlich positive Rückmeldungen an die betreuenden Lehrpersonen.
Übrigens: In der kommenden Woche besuchen uns die Grundschulen ebenfalls in den Naturwissenschaften. Ab dem 12.02.25 bieten wir den Kids wieder spannende Aufgaben aus dem MINT-Bereich. Die [isg] freut sich auf euch!
Jetzt kurz vor den Halbjahreszeugnissen standen die Fächer Chemie und Physik im Vordergrund. Jeweils für eine Doppelstunde beschäftigten sich die Schülerinnen klassenweise mit naturwissenschaftlichen Themen.
Die Chemiestunden standen unter der Leitfrage, wie man aus einer dreckigen Sole (Salzlösung) das Salz gewinnen kann. Dazu entwickelten die Schülerinnen zunächst gemeinsam Versuche, die sie dann auch praktisch durchführten. Durch Filtrieren und Eindampfen hatte jede Gruppe am Ende sauberes, reines Salz im Becherglas. Zusätzlich konnte durch eine Destillation auch noch das Wasser zurückgewonnen werden.
Im Bereich Physik beschäftigten sich die Schülerinnen mit Stromkreisen. Mit Hilfe eines Baukastens erstellten sie Stromkreise und ermittelten, wann es zu einem Stromfluss kommt. Darüber hinaus bauten sie verschiedene Schaltungen (u.a. Wechselschaltungen) nach, die sie auch von zu Hause kannten.
Die Schülerinnen hatten viel Freude an den beiden Projekten und es gab fast ausschließlich positive Rückmeldungen an die betreuenden Lehrpersonen.
Übrigens: In der kommenden Woche besuchen uns die Grundschulen ebenfalls in den Naturwissenschaften. Ab dem 12.02.25 bieten wir den Kids wieder spannende Aufgaben aus dem MINT-Bereich. Die [isg] freut sich auf euch!