„Angehende Medienscouts aktiv bei den Suchtpräventionstagen an der ISG“

Im aktuellen Schuljahr werden zum ersten Mal an der ISG mit der Unterstützung der Beratungslehrkraft Christoph Buß Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts ausgebildet.
Als Peer-Education-Projekt werden einzelne Schülerinnen und Schüler geschult und stehen dann als Beratungs- und Informationsanlaufstelle für Gleichaltrige zur Verfügung. Das Projekt »Medienscouts NRW« ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW und dem Ministerium für Schule und Bildung. Es unterstützt Schulen dabei, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Hate Speech, Datenmissbrauch oder exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten. Beratungslehrkräfte unterstützen dabei die Arbeit der Medienscouts.
Bei den diesjährigen „Suchtpräventionstagen“ an der ISG sind die Medienscouts zum ersten Mal aktiv geworden und haben insgesamt drei Workshops erarbeitet und mit den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 8 durchgeführt.
Themen waren „Gaming Sucht“, „Social Media Sucht“ und „Handy Sucht“. In den Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Situationen erfahren, wie eine Sucht ausgelöst wird, wie sie verläuft und an wen man sich wenden kann, wenn man von einer Sucht betroffen ist.
Die nächsten Projekte sind bereits geplant. So sollen die 5er Klassen in Workshops über die Klassenchat-Regeln im Umgang mit WhatsApp Klassengruppen aufgeklärt werden. Auch wird Michael Wanning, Kommissar des Kommissariats Prävention und Opferschutz der Borkener Polizei, die angehenden Medienscouts im Rahmen ihrer Ausbildung über Gefahren im Netz aufklären und schulen.