Betriebsbesichtigungen der Kurse WP7-Wa-TC 1+2 

Am 26.2. und 5.3.2025 fanden die ersten beiden der insgesamt 4 geplanten Betriebsbesichtigungen bei Fa. Herpro in Ahaus statt. Zudem wird am 12.3 und 19.3.2025 der zuständige Ausbildungsmeister Manfred Ostendorf in Begleitung eines Auszubildenen in den Unterricht kommen und das gesamte Unternehmen Herholz nochmals vorstellen. Es sollen dann alle Ausbildungsberufe des Unternehmens vorgestellt werden.
Für das 4. Quartal des Schuljahres sind bereits weitere Besuche geplant.
Diese Aktionen wurden im Vorfeld in Zusammenarbeit mit WFG Borken geplant und gefördert.

Beteiligte Personen: Frau Vennemann (WFG), Herr Ostendorf (Fa. Herpro), Oliver Kempke und Reinhard Gausling (ISG)


Beschreibung:
Im Rahmen dieser Maßnahme fertigen die Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung in der Lernwerkstatt des Unternehmens Herpro Holzveredelung GmbH & Co. KG, Ahaus einen Bonbon-Spender aus Kiefernholz an. Nach einer kurzen Betriebsbesichtigung und Einführung in die Werkstatt mit Sicherheitsunterweisung, erhalten die Schülerinnen und Schüler für die Bearbeitung des Projekts eine technische Zeichnung, erforderliche Werkzeuge und Material. Anhand dieser Aufgabe lernen sie, technische Zeichnungen zu lesen, Bohrpunkte und Maße anzufertigen und mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen wie Bohrmaschinen und Akkuschraubern zu arbeiten.
Der Besuch eines realen Unternehmens und das Arbeiten mit echten Maschinen und Materialien bietet den Schülerinnen und Schülern einen authentischen Einblick in die Arbeitswelt. Dabei findet ein Transfer der praktischen und technischen Inhalte, die sie teilweise bereits im technischen Unterricht erlernen konnten, in den beruflichen Kontext statt.
Den Schülerinnen und Schüler stehen werden bei jedem Projektschritt vom Ausbildungsleiter und Auszubildenden aus dem Betrieb begleitet.
Ziel der Maßnahme ist es, den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Zugang zum Tischler-Beruf zu ermöglichen und ein besseres Verständnis für diesen Beruf und die damit verbundenen Tätigkeiten zu vermitteln.
Die Ergebnisdarstellung erfolgt durch die Präsentation des gefertigten Bonbonspenders sowie durch eine abschließende Reflexion der erlernten Fähigkeiten und Erfahrungen. Diese findet bei einem Besuch des Ausbildungsleiters und Auszubildenden in der Werkstatt der Schule statt.


Reinhard Gausling