Besuch der Grundschulen an der Irena-Sendler-Gesamtschule

Vor und nach den Osterferien besuchten sieben Klassen der Jahrgänge 3 und 4 der Josef-Schule (Graes), Burgschule (Ottenstein), Pestalozzischule (Ahaus) und Katharinenschule (Alstätte) die Irena-Sendler-Gesamtschule. Hierfür hatte der Projektkurs der Q1 unter Leitung von Frau Ameling und Frau Lange seit dem Schuljahresbeginn Unterrichtsstunden aus dem naturwissenschaftlichen Bereich mit praktischen Versuchen vorbereitet. Dazu gehörten Stunden zu den Themen „Wie entsteht ein Regenbogen?“, Welche Materialien leiten den Strom?“ und „Wie funktioniert ein Dosentelefon?“. Die vorbereiteten Unterrichtsstunden konnten die Oberstufenschülerschüler nun im zweiten Schulhalbjahr mit den Schülerinnen und Schülern der Grundschulen durchführen.
Mit großer Begeisterung nahmen die Grundschulklassen an den Stunden teil und konnten ihr Vorwissen unter Anleitung der Q1-Schüler mit Hilfe verschiedener Arbeitsmaterialien und Versuche vertiefen. Für die Grundschüler bot sich gleichzeitig die Gelegenheit, einen anderen Lernort aufzusuchen, der für viele von ihnen nach den Sommerferien oder in weiterer Zukunft ihre neue schulische Heimat sein wird.
In der einstündigen Wartezeit, die von einigen Klassen überbrückt werden musste, konnten die Schülerinnen und Schüler in den Räumen der Übermittagsbetreuung unter Aufsicht der ÜMI-Kräfte u.a. basteln, malen und spielen und gleichzeitig diesen Bereich der isg kennenlernen.
Die Rückmeldung der Grundschülerinnen und -schüler sowie der Grundschullehrkräfte war durchweg positiv. Auch die Q1-Schüler waren mit den durchgeführten Stunden zufrieden und konnten in der ungewohnten Rolle als Lehrende wichtige Erfahrungen sammeln. Nach den Osterferien werden noch weitere Klassen der Katharinenschule und der Pestalozzischule die Unterrichtsstunden besuchen. Das Projekt wird auch im kommenden Schuljahr mit der neuen Q1 und anderen Themen fortgeführt werden.