Kalender
Was? Wann? Wo? Mit unserem praktischen Kalender verschaffen sich Schüler, Lehrer und Eltern einen umfassenden Überblick über alle anstehenden Termine im Schulalltag.
Mensa
Gesund, vielfältig und schmackhaft: Wir bieten jeder Schülerin / jedem Schüler die Möglichkeit für ein warmes Mittagessen in unserer hellen und freundlichen Mensa.
Downloads
Zettel verloren? Wir stellen unserer Schülerschaft eine Vielzahl von Formularen, Vordrucken und Informationen für den Schulalltag zum persönlichen Download bereit.
logo

Willkommen auf unserer Webseite 

Auf unserer Homepage möchten wir Ihnen zeigen, wie an der Irena-Sendler-Gesamtschule gelernt und gelebt wird und wie wir gemeinsam unser Schulleben gestalten.
Unser gemeinsam entwickeltes Leitbild bildet dabei die Grundlage unseres pädagogischen Handelns und zeigt Ihnen und Euch, was uns an der Schule wichtig ist.

Aktuelle Social Media Beiträge

Die Leistungskurse Sozialwissenschaften der [isg] zum Vortrag über Postwachstumsökonomie bei Volkswirt Niko Paech im Schloss Ahaus

Als „Überforderungssyndrom“ bezeichnet der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech das zeitgenössische Phänomen, dass die Menschen unter Unmengen an Informationskanälen und gleichzeitig zu verarbeitenden Ereignissen, zusammengefasst: unter einer häufig medial bedingten Reizüberflutung leiden. Beschleunigt, herbeigeführt oder gar erzeugt werde diese durch den nimmersatten technologischen Fortschritt, der oft eine Folge der Suche nach nachhaltigen und umweltverträglichen Lebensweisen sei.

Als Paech am 10.11.2023 im Schloss Ahaus über solche und ähnliche Problematiken referierte, um den Zuhörenden eine Vorstellung der von ihm vertretenen Postwachstumsökonomie zu verschaffen, waren bei den Schülerinnen und Schülern aus den Leistungskursen Sozialwissenschaften der Irena-Sendler-Gesamtschule Ahaus (Leistungskurs der Q1 von Frau Fleige und Leistungskurs der Q2 von Herrn Störkmann) keinerlei Anzeichen einer Überforderung zu erkennen.

Aufmerksam und interessiert hörten sie dem 62-jährigen Ökonomen der Universität Siegburg zu, um im Anschluss an den etwa 90-minütigen Vortrag mit ihm ins Gespräch zu kommen und ihm durchaus auch kritisch gegenüberzutreten.
So konnte der gebürtige Schüttorfer auf die Frage einer Schülerin, wie Deutschland seinen nach wie vor bedeutsamen Einflussfaktor „Wirtschaft“ im Kontext der internationalen Konkurrenz ohne Wachstum denn ersetzen könne, nur ausweichend reagieren.... (der gesamte Artikel ist auf unserer Homepage www.isg-ahaus.de zu lesen)

#isgahaus #schule #NikoPaech #barockschlossahaus #sowi #ökonomie
...

Aktuelle News