- Home
- Social Media
Social Media
Exkursion des Q2 Chemie Gk`s zur Raffinerie in Salzbergen
Am Montag, den 13. November besuchten wir als Chemie-Grundkurs im Rahmen unserer Unterrichtsreihe zum Thema Erdöl die Raffinerie in Salzbergen. Diese unterscheidet sich zu anderen Raffinerien, da sie kleiner ist und sich dafür auf Spezialproduktionen fokussiert hat.
Als wir ankamen wurden wir freundlich vor der Raffinerie in Empfang genommen und in den Schulungsraum geführt.
Dort wurde uns zunächst im Rahmen einer PowerPoint Präsentation das Unternehmen und ihre Tätigkeitsbereiche vorgestellt. Darüber hinaus haben wir uns auch ein Video über die allgemeinen Produktionsabläufe und den Standort angeschaut.
Danach startete unsere Führung durch die Raffinerie. Es konnten uns leider nicht alle Bereiche aus Sicherheitsgründen gezeigt werden. Aber wir hatten dennoch die Möglichkeit, uns genauere Modelle über die Abläufe der Produktion anzuschauen, und durften mithilfe von Handschuhen verschieden verarbeitete Öle anfassen und daran riechen. Es war sehr interessant, dass das Öl durch die Verarbeitung an Farbe und Geruch verloren hat und nicht nur für Schmiermittel, wie z.B. für das Auto, sondern auch so für Kosmetika genutzt werden kann.
Zum Ende des Rundgangs konnten wir uns noch den Kontrollraum anschauen, welcher durch vier Personen zur Sicherheit und Kontrolle der Abläufe rund um die Uhr besetzt ist.
Unser Rundgang endete schließlich wieder im Schulungsraum: wir stellten dort einige abschließende Fragen und wurden dann verabschiedet. Eine spannende Exkursion!
#chemie #erdöl #oberstufe
...
Die Leistungskurse Sozialwissenschaften der [isg] zum Vortrag über Postwachstumsökonomie bei Volkswirt Niko Paech im Schloss Ahaus
Als „Überforderungssyndrom“ bezeichnet der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech das zeitgenössische Phänomen, dass die Menschen unter Unmengen an Informationskanälen und gleichzeitig zu verarbeitenden Ereignissen, zusammengefasst: unter einer häufig medial bedingten Reizüberflutung leiden. Beschleunigt, herbeigeführt oder gar erzeugt werde diese durch den nimmersatten technologischen Fortschritt, der oft eine Folge der Suche nach nachhaltigen und umweltverträglichen Lebensweisen sei.
Als Paech am 10.11.2023 im Schloss Ahaus über solche und ähnliche Problematiken referierte, um den Zuhörenden eine Vorstellung der von ihm vertretenen Postwachstumsökonomie zu verschaffen, waren bei den Schülerinnen und Schülern aus den Leistungskursen Sozialwissenschaften der Irena-Sendler-Gesamtschule Ahaus (Leistungskurs der Q1 von Frau Fleige und Leistungskurs der Q2 von Herrn Störkmann) keinerlei Anzeichen einer Überforderung zu erkennen.
Aufmerksam und interessiert hörten sie dem 62-jährigen Ökonomen der Universität Siegburg zu, um im Anschluss an den etwa 90-minütigen Vortrag mit ihm ins Gespräch zu kommen und ihm durchaus auch kritisch gegenüberzutreten.
So konnte der gebürtige Schüttorfer auf die Frage einer Schülerin, wie Deutschland seinen nach wie vor bedeutsamen Einflussfaktor „Wirtschaft“ im Kontext der internationalen Konkurrenz ohne Wachstum denn ersetzen könne, nur ausweichend reagieren.... (der gesamte Artikel ist auf unserer Homepage www.isg-ahaus.de zu lesen)
#isgahaus #schule #NikoPaech #barockschlossahaus #sowi #ökonomie
...
Die Niederländisch-Kurse der [isg] auf den Spuren von Anne Frank.
Am 23.10.23 fuhren alle Niederländisch-Kurse der Oberstufe nach Amsterdam, um um das Anne-Frank-Haus @annefrankhouse_official zu besuchen und die architektonisch wunderschöne Hauptstadt unseres Nachbarlandes zu erkunden.
Als Vorbereitung auf das Abitur und die Förderung interkulturellen Lernens stellt die Auseinandersetzung mit dem zweiten Weltkrieg in den Niederlanden ein Kernthema der Abiturvorbereitung dar. Um dieses Thema nicht nur theoretisch im Unterricht zu behandeln, sondern die Lebensbedingungen von untergetauchten Juden im zweiten Weltkrieg erfahrbar zu machen, haben die Niederländisch Kurse einen Workshop im Anne-Frank-Haus absolviert. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler nicht nur das Schicksal der Anne Frank und ihrer Familie näher kennengelernt, sondern auch erfahren, dass insgesamt 107.000 niederländische Juden im zweiten Weltkrieg in Vernichtungslager deportiert wurden, wobei nur 5.000 nach dem Krieg zurückkehrten. Durch ein Buch, in dem alle Namen der jüdischen Kriegsopfer verzeichnet stehen, haben die Lernenden einen Einblick in das Ausmaß des Holocausts in den Niederlanden erhalten und die aktuelle Relevanz der Vorbeugung von Antisemitismus vor Augen geführt bekommen. Auch der anschließende Gang durch das „Achterhuis“ und die Besichtigung der Räume, in denen acht Jüdinnen und Juden untergetaucht waren, war spannend und bedrückend zugleich.
Anja Jansen
#isgahaus #isg #annefrankhouse #annefrank #annefrankhuis
...
Exkursion der Oberstufe zum chemischen und Veterinäruntersuchungsamt @cvua.mel in Münster
Bereits zum dritten Mal nach 2003 und 2013 organisierte das Chemische und Veterinäruntersuchsungsamt Münsterland-Emscher-Lippe mit Sitz in Münster einen Tag der offenen Tür, zu dem Schulen aus der Region eingeladen wurden. Am Freitag nach den Herbstferien nahmen die fünf Chemiekurse der Oberstufe unter Begleitung von Frau Ameling, Frau Hollad und Frau Lange das Angebot wahr und machten sich auf den Weg.
Für die Teilnehmer dort bot sich ein breites Programm aus vielen verschiedenen Aufgabenbereichen des Untersuchungsamtes. Neben Führungen durch das Gebäude gab es Vorträge z.B. zu den Themen „Frankenstein Meat – Das Fleisch aus der Petrischale“ oder „Ist auch wirklich Bio drin, wo Bio draufsteht?“
Die Schülerinnen und Schüler erkundeten das Gebäude interessengeleitet. Viele Labortüren waren zudem geöffnet und die Mitarbeiter stellten dort den interessierten Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsbereiche vor. Dazu gab es jeweils umfassendes Informationsmaterial und an vielen Stellen konnten die Lernenden auch einiges ausprobieren. Verschiedene Geräte wurden vorgestellt, an Mikroskopen gab es Versuchsergebnisse zu sehen und Laborgegenstände wurden ausgestellt.
Im Keller des Hauses - durch Glasscheiben von oben einsehbar - konnte die Sektion eines Schweines zur Untersuchung mitverfolgt werden. Darüber hinaus testeten einige Schülerinnen ihren mitgebrachten Schmuck auf Nickel. In einem anderen Labor konnte verschiedene Aromen „erschnüffelt“ und Fehlaromen in Wasser geschmeckt werden. Auch die Ausbildungslabore des Institutes öffneten ihre Türen für die Besucher. Hier wurden u.a. die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten im CVUA.MEL vorgestellt. In der Cafeteria war Zeit für Austausch und die Schülerinnen und Schüler konnten dort etwas zu sich nehmen. Kurzum, an diesem Tag konnte jeder Lernende sein individuelles Programm für den mehrstündigen Aufenthalt nach seinen Interessen im CVUA.MEL Danke an das Institut für diesen spannenden Tag mit vielen Eindrücken.
Dörthe Lange
#isgahaus #isg #chemie
...
Berge, Adrenalin und Naturspektakel im Allgäu!
Die 10C (Fr. Blaschke/Hr. Van Montagu) und die 10G (Fr. Liesenkötter/Hr.Bodenberger) verbrachten eine abwechslungsreiche Woche bei sommerlichem Wetter in der DJH Oberstdorf/Kornau.
Nach Ankunft und Beziehen der Zimmer erkundeten die Schülerinnen und Schüler abends bei tollem Wetter die Freizeitmöglichkeiten an der Jugendherberge und erholten sich von der Anreise.
Am Dienstag standen Klettererlebnisse im höchstgelegenen Kletterwald Deutschlands mit tollen Ausblicken aus den Baumwipfeln auf dem Programm.
Eine anschließende Wanderung zum Freibergsee, mit teils steilen Abschnitten, führte einige Schülerinnen und Schüler an ihre körperlichen Grenzen. Bei einer Fahrt auf dem Allgäu-Coaster konnten sie sich danach den Fahrtwind kühlend um die Ohren wehen lassen und Geschwindigkeitsrekorde jagen.
Tag 3 verbrachte die Reisegruppe im Allgäu Skyline-Park, Bayerns größtem Freizeitpark. Zahlreiche Achterbahnen, Wildwasserbahnen und Fahrgeschäfte, wie der Allgäuflieger, dem mit 150 m weltweit höchsten Flugkarussell, sorgten für einen adrenalingeladenen Tag.
Am Donnerstag, dem letzten Programmtag, wurde es wieder sportlich: Die eine Tageshälfte war mit Rafting auf der Iller (Sonthofen bis Immenstadt) gefüllt und in der anderen Tageshälfte wurde die spektakuläre Breitachklamm durchwandert.
Die Woche lieferte viele unvergessliche Klassenerlebnisse und Erinnerungen - und falls Sie, liebe Eltern mal nicht wissen, wie Sie ihre Kinder morgens aus dem Bett bekommen sollen, wir „schenken Ihnen gerne einen Jodler“(-Tipp). #oberstdorf #breitachklamm #djh #kornau #rafting #klettern #freibergsee #allgäu #bayern #skylinepark #rammingen #abschlussfahrt #irenasendler #isgahaus #isg #ichschenkdireinenjodler
...
Abiturientia 2023 an der [isg]
Die [isg] gratuliert 53 Schüler:innen zum bestandenen Abitur und 2 Schüler:innen zum schulischen Teil der Fachhochschulreife:
Jan-Josef Abbing, Devin Akyol, Marc Benneker, Janna Bockermann, Nick Borsdorf, Oliver Botsch, Jard Brandsma, Pia Brink, Tobias Büngeler, Sharina Bürger, Hendrik Busch, Berkant Dokumaci, Leon Domjahn, Lilly Eisele, Lasse Eismann, Lena-Sophia Engel, Senta Gausling, Anna Gerleve, Bernd Gerwing, Fabienne Groothuis, Victoria Haget, Simon Haltermann, Elena Haupt, Gerrit Haupt, Gina-Marie Hemker, Johan Heynk, Mayuri Holtkamp, Linn Honekamp, Jan Ikemann, Saskia John, Steven Jung, Amy Klaver, Jon Kramer, Tim Lammerskötter, Jasmin Mattausch, Elvis Maxharraj, Franziska Nacke, Victoria Nacke, Emma Pollex, Merle Rewer, Jos Roeloffzen, Cecil Rubert, Marie Schwitanski, Maike Stomp, Erik Terstriep, Amelie van Almsick, Steven van Steijn, Jana Völker, Alina Vukajlovic, Julia Wassing, Lukas Wassing, Niklas Wenzel, Lennart Wilkes, Greta Witte, Mia Wittebrock
...
Die ersten „Tag X“ Spiele! Schüler:innen und Schüler des 10. Jahrgangs kämpften heute in 10 hart umkämpften Spielrunden gegen ihre Klassenlehrer:innen um Ruhm und Ehre!
Am Ende war‘s ne echt knappe Kiste! 6:5 für die 10er - und damit Jubel, Anerkennung, 🏆 und einen 50€ Wunschgutschein gesichert. Glückwunsch!
...
Willkommen an der [isg]! Heute fand der Kennenlernnachmittag für die Schüler:innen des kommenden Jahrgangs 5 im Schuljahr 23/24 statt.
Alle Kinder trafen zum ersten Mal ihre neuen Klassenlehrerteams und Mitschüler:innen! Nach einem ersten gemeinsamen Klassenfoto und einem kurzen Schulrundgang hatten alle Klassen Zeit für ein erstes Kennenlernen in ihren neuen Klassenräumen.
Zur Begrüßung verteilten Schüler:innen der SV am Eingang kleine Willkommensgeschenke! ❤️
#isg #ahaus #schule #willkommen #Klasse #irenasendler
...
Podcast zum Gedenktag unserer Namensgeberin Irena Sendler auf unserer Homepage www.isg-ahaus.de veröffentlicht! Schaut vorbei!
Heute (12.05.2023) vor 15 Jahren verstarb unsere Namensgeberin Irena Sendler im Alter von 98 Jahren.
Irena Sendler rettete während des Zweiten Weltkriegs mehr als 2.500 jüdische Kinder aus dem Warschauer Ghetto und begab sich dabei selbst in größte Lebensgefahr. Sie unterschied nicht zwischen Nationalität, Rasse oder Religion, sondern sah es immer als ihre erste Pflicht an, einem in Not geratenen Menschen zu helfen. Mit diesem starken Willen, anderen Menschen zu helfen, vollbrachte Irena Sendler Heldentaten, an welche wir am heutigen Tag erinnern möchten.
Den 15. Todestag von Irena Sendler hat die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zum Anlass genommen, einem Podcast mit unserem Paten Hermann Löhring aufzunehmen.
Die AG hat im Podcast mit Herrn Löhring, der sich als Historiker für die Erinnerungskultur an die jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Ahaus einsetzt, über die stillen Helferinnen und Helfer aus Ahaus gesprochen, welche in der Zeit der Nationalsozialismus Widerstand gegen das NS-Regime geleistet haben.
Am Podcast mit Herrn Löhring waren beteiligt:
Charlotte Schäfer, Florian Elsebusch, Jeremy Grote, Malin Wassing und Levente Laszlo aus der Jahrgangsstufe EF.
#isgAhaus #IrenaSendler #Ahaus #schuleohnerassismusschulemitcourage #stolpersteine #isgahaus #isg #schule #sorsmcunterfranken
...
Kunstkurse der Q1 auf Exkursion zum Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna!
Zum Thema Raumkunst haben sich die Kunstkurse der Q1 im Unterricht mit Werken internationaler Künstler auseinandergesetzt. Unter anderem mit dem Werk „Lotusschatten“ von Rebecca Horn (auf dem 2. Bild zu sehen). Bei einer Exkursion zum Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna konnten die Schüler:innen die Installation in der Realität auf sich wirken lassen.
Raumgreifende Installationen von internationalen Künstlern wie Joseph Kosuth, Mischa Kuball, Jan van Munster, Keith Sonnier, François Morellet, Maurizio Nannucci, Rebecca Horn oder James Turrell haben die unterirdisch gelegenen Gänge, Kühlkeller und Gärbecken einer ehemaligen Brauereianlage in Unna in atemberaubende Licht-Räume verwandelt. Unser Eindruck: Das Museum ist definitiv einen Besuch wert!
Auf dem 1. Bild ist die Installation „Tunnel of Tears for Unna“ von Keith Sonnier zu sehen.
Das letzte Foto zeigt die Installation "Floater 99" von James Turell.
#isg #isgahaus #schule #lightingart #unna #museum #keithsonnier #jamesturell #rebeccahorn #zentrumfürinternationalelichtkunst #kunst
...
Ausflug der 5d in den Kletterwald "Bröke"
Wir waren heute im Kletterwald Bröke. Wir sind um 8 Uhr mit dem Bus von der ISG zum Kletterwald gefahren. Als wir angekommen sind, haben uns drei nette Männer empfangen und haben uns alles wichtige erklärt. Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe ist in den Wald gegangen und hat eine „lebendige Brücke“ gebaut. Die zweite Gruppe ist Klettern gegangen. Anschließend wurde gewechselt. Am Ende sind wir alle zusammen zum Kletterwald ergangen. Da waren drei Balken, die sehr wackelig waren. Die Balken mussten wir von unten als Klasse festhalten, so dass die Kletterer oben rüber gehen können. Es war sozusagen wie ein Vertrauenstest. Anschließend haben wir noch eine kurze Mittagspause gemacht und haben ein bisschen gegessen und viele lustige Bilder gemacht. Dann war der Tag auch schon zu Ende. Dann haben wir alle Bänke, Tische und alles andere zusammen gepackt. Gemeinsam sind wir im Bus zurück zur Schule gefahren. Es war ein toller Tag, wir hatten sehr viel Spaß.
Laurenz, Oskar und Mathis (5d)
#isgahaus #isg #klettern #klasse #spass #team #teamarbeit #kletterwald #broeke #ahaus #schule
...
Der Forscher-Kurs des Jahrgangs 9 hat erfolgreich am Chemie-Wettbewerb "Chem-pions" teilgenommen!
Endlich sind sie da, die Zertifikate für die erfolgreiche Teilnahme am Chemie-Wettbewerb "Chem-pions".
Die 9 Schüler des Forscher Kurses des Jahrgangs 09 im Ergänzungsstundenband haben sich der Herausforderung gestellt und sich ausführlich mit dem Thema „Milch ist eine außergewöhnliche Flüssigkeit“ befasst.
Viele Recherchen zu dieser Thematik mussten unternommen, Experimente geplant und ausgewertet werden. Eine anstrengende, aber auch sehr interessante Auseinandersetzung mit dem Lebensmittel Milch, mal aus der Sicht der Chemie.
Nun freuen wir uns riesig über das gute Abschneiden und sind schon wieder auf dem Weg für die neue Herausforderung im 2. Halbjahr, dem Biologie-Wettbewerb "Bio-logisch".
Wir bleiben am Ball!
...
[isg] spendet für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei!
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF sowie der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ haben durch einen selbst organisierten Waffelverkauf auf dem Schulhof in den letzten Wochen Spenden in Höhe von 1059,56€ für die Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien gesammelt. Diese Summe wird an das Hilfsbündnis „Aktion Deutschland Hilft“ gespendet und fließt auf direktem Wege in humanitäre Hilfsgüter.
Durch soziale Projekte und Aktionen im Schulalltag möchte die AG die Werte des bundesweiten Netzwerkes teilen und sich dabei couragiert und engagiert für Vielfalt, Menschlichkeit, Toleranz und gegen Fremdenhass und Rassismus einsetzen.
#isgahaus #isg #tuerkei #syrien #erdbeben #spende #sorsmc
...
Die SV-Pfandtonne ist wieder im Einsatz!
Ihr könnt dort wieder eure leeren Pfandflaschen entsorgen und damit verschiedene Spendenprojekte unterstützen! Aktuell werden die gesammelten Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei 🇹🇷 genutzt. Ihr findet die Pfandtonne direkt am Mensa-Eingang.
Alle Projekte werden geleitet und gefördert durch die SV.
...
Unglaubliche 23.135€ beim Eritreatag erarbeitet!
Sie hatte Tränen in den Augen, als sie in der Mensa der Irena-Sendler-Gesamtschule vor die anwesenden Schülerinnen und Schüler sowie Eltern trat: Kidan Zerm Ghebramariam, die Vorsitzende des Vereins Aufbau Eritrea e.V.
Nach zweijähriger coronabedingter Abwesenheit bedankte sie sich bei allen Spendern für ihren unermüdlichen Einsatz am Eritreatag, der in diesem Jahr schon am 16. September stattfand. „Ihr, eure Eltern und die Ahauser Firmen und Betriebe seid unglaublich, was eure Spendenbereitschaft und euren Arbeitseinsatz angeht. Über 23.000€ in diesen schweren Zeiten! Wer hätte damit gerechnet?“, so Zerm-Ghebremariam.
Danach berichtete die Vorsitzende über die Ereignisse der letzten 2 Jahre: „Das meiste Geld wurde für Lebensmittel ausgegeben, und diese sind knapp und teuer. Mit einem Sack Hirse kann eine Familie aber ein paar Monate überleben. Man habe Hilfe zum Überleben geleistet.“
Mit dem diesjährigen Geld sollen wieder Mikroprojekte gefördert werden: Ziegen. Kleine „Tante Emma Läden“, Kamele zum Handel treiben, Ochsen zum Felder pflügen. Die Begünstigten müssen leider ausgelost werden, da es so viele Anfragen gibt.
Auch tragbare Solaranlagen sollen angeschafft werden, mit denen durch Verleihen auch ein wenig Geld verdient werden kann.
Als Großprojekte wurden in den letzten Jahren fünf Kindergärten für berufstätige Frauen eingerichtet, vier davon in Krankenhäusern und einer im Gefängnis, da straffällig gewordene Frauen ihre Kinder oft mit ins Gefängnis nehmen müssen.
Zukünftig soll die Möglichkeit des persönlichen Kontaktes zwischen Schülerinnen und Schülern der [isg] und eritreanischen Kinder geschaffen werden, sei es durch Brieffreundschaften oder Whats-App-Nachrichten.
#isgahaus #isg #ahaus #eritrea #spende #schule #ahaus
...
Online Terminvereinbarung zu den Schulanmeldegesprächen 2023 von nun an möglich!
In der Zeit vom 13. Februar bis zum 16. Februar 2023 können Erziehungsberechtigte ihre Kinder des Jahrgangs 4 für das Schuljahr 2023/2024 an der Irena-Sendler-Gesamtschule anmelden.
Alle wichtigen Informationen sowie die Möglichkeit einen Anmeldetermin zu buchen, finden Sie auf unserer Homepage www.isg-ahaus.de unter „Schule-Anmeldung“
#isgahaus #isg #ahaus #schule
...
Immer wieder ein Highlight für die Fünftklässler der [isg]: Die Krippenbauaktion im Advent.
Zwei Jahre konnte die Aktion nur eingeschränkt stattfinden. Statt einer gemeinschaftlichen Krippe, bastelte jeder an „seiner“ Krippe im Glas. Auch hier gab es schöne Ergebnisse. Und auch hierüber haben sich die beschenkten Seniorenwohnheime in und um Ahaus gefreut.
In diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler wieder wie gewohnt in Kleingruppen kreativ werden und ihre komplett eigene Krippe(nlandschaft) entwerfen und gestalten. Den künstlerischen Ideen waren hier kaum Grenzen gesetzt. Über fünf Unterichtsstunden wurde mit verschiedensten Materialien gehämmert, geklebt, gebohrt, geknetet. Dabei wurden die Klassenräume zu Kreativ-Werkstätten und die Ergebnisse können sich wahrlich sehen lassen! Es entstanden knapp 40 wunderschöne Krippen (teilweise sogar beleuchtet), die mit viel Einfallsreichtum und Liebe zum Detail erstellt wurden und nun die Wünsche für ein frohes Fest in die Kirchen und die Wohnheime von Ahaus tragen werden.
#isgahaus #isg #ahaus #weihnachten #advent #krippenbau #krippe #teamwork
...